Urinale von LAUFEN
Obwohl sie zumindest einer Hälfte der Menschheit hohen Nutzen bieten, gehören Urinale nicht zu den Aushängeschildern der Sanitärbranche. Bereits vor einiger Zeit ist Laufen angetreten, das Image dieser verkannten Spezies mit frischem, innovativem Design und cleveren Funktionen aufzuwerten.
Urinale Home
Einfach ist kompliziert. Der bewusste Verzicht auf Überflüssiges, gepaart mit überlegener Funktionalität und logischem Design, machen Home Urinale zu einem äußerst intelligenten Produkt. Ihre Qualität liegt in der Klarheit, die maßgeblich bestimmt, wie wir die Zeit im Bad erleben. Am liebsten unaufgeregt.
Das Urinal vila macht technisch wie optisch eine gute Figur. Hinter der ungewöhnlichen Form aus Rundungen, schrägen Linien und einer trapezförmigen Öffnung verbirgt sich ein 1-Liter-Absauge-Urinal mit integriertem Zulauf. Gegenüber einem herkömmlichen WC, das mindestens 3 Liter für eine kleine Spülung verbraucht, spart vila also jede Menge Wasser und Kosten.
Urinale Public
Design, Komfort und Hygiene verbinden sich bei Urinalen aus dem Bereich PUBLIC zu einer Einheit, der örtlich kaum Grenzen gesetzt sind. Ob in der Gastronomie (Restaurants. Bars. Hotels), an belebten Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen oder Flughäfen, im Businessbereich, in öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kongresszentren oder in Shopping-Centern. Kinos. Theater oder Konzerthallen die meist mit elektronischer Spülung versehenen Urinale finden überall ihren Platz.
Ihre Genialität liegt in der Einfachheit. Bisher mussten Urinale beim Wechsel des Siphons häufig komplett demontiert werden. Bei LEMA lässt sich der Siphon einfach mit einem Spezialschlüssel lösen und herausheben.
Der Siphon kann einfach, schnell und wirtschaftlich gewechselt werden:
- Entfernen Sie die Keramikabdeckung.
- Heben Sie den Siphon mit dem Spezialschlüssel nach oben heraus.
- Reinigen Sie das Urinal und spülen Sie die Leitungen.
- Setzen Sie den neuen Siphon ein.
- Setzen Sie die Keramikabdeckung wieder ein.
LEMA Steuerung
LEMA bietet alles, was sich Betreiber öffentlicher Sanitäranlagen wünschen: eine gründliche, wassersparende Bespülung, einfache Reinigung und Wartung, Vandalensicherheit sowie eine bedarfsorientierte Steuerelektronik für unterschiedliche Spülmengen und -intervalle. Die intelligente Steuerung verfügt über verschiedene Modi und löst entweder nach jedem Benutzer oder in definierten zeitlichen Intervallen mit unterschiedlichen Spülmengen zwischen 0,5 und 3 Litern aus. Nach längerer Nicht-Benutzung erfolgt standardmäßig alle 24 Stunden eine Hygienespülung. Darüber hinaus gibt ein integrierter Überlaufschutz Sicherheit für den Fall, dass der Ablauf blockiert ist.
Stadion-Modus
Bei häufiger Benutzung schaltet das System automatisch in den Stadion-Modus um, in dem unabhängig von der Nutzung gespült wird. Das System löst dann in einem programmierbaren Intervall eine Spülung aus. Stellt das System innerhalb eines Spülintervalls keine Nutzung fest, schaltet es automatisch in den Normalmodus zurück.
Hybrid-Modus
Wird eine Nutzung festgestellt, spült das Urinal in einem voreingestellten Intervall und nicht nach jeder einzelnen Benutzung. Das Spülintervall kann auf sechs verschiedene Werte zwischen einer und zwölf Stunden eingestellt werden. Jedem Spülintervall ist ein vorgegebenes Spülvolumen zugeordnet.
Bluetooth-Modus
Über Bluetooth und der kostenlosen App SmartControl lässt sich das Urinal vom Smartphone, Tablet, etc. aus einstellen, statistisch überwachen und funktional überprüfen.
USB-Modul
Zur benutzerfreundlichen Bedienung können Einstellungen auch bequem per USB Schnittstelle am Laptop geändert werden. Auf der übersichtlichen Oberfläche der Control Software lassen sich des Weiteren Statusfunktionen und Statistiken abfragen.
GLT-Modul
Die LAUFEN Steuerung verfügt mit Hilfe eines Zusatzmoduls über eine Schnittstelle zu gängigen Gebäudeleittechnik-Systemen. Damit können zentral Spülungen ausgelöst und gestoppt werden, sowie die Spülmenge angepasst und Statusabfragen vorgenommen werden.